„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ (Albert Einstein)
Die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler gehört am Donau-Gymnasium zum festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit. In Zusammenarbeit mit dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern, Ltd. OStD Anselm Räde, und der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern ist am Donau-Gymnasium Kelheim ein Mentorenprogramm eingerichtet worden.
Als Mentoren am DGK stehen OStRin Michaela Mallmann (Sprechstunde: Dienstag, 12.45 – 13.30 Uhr) und OStRin Gerda Schmid (Sprechstunde: Dienstag, 9.15 – 10.00 Uhr) für Schülerinnen und Schüler und für ihre Erziehungsberechtigten zur Verfügung. Besonders Begabte und Motivierte können sich an einen persönlichen Ansprechpartner wenden. Die Mentoren versuchen den Lernweg zu optimieren, individuellen Förderbedarf zu erkennen und bieten gegebenenfalls Hilfestellung an.
Mentoring bietet die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Bildungsweg zu begleiten. Es unterstützt junge Menschen in ihrer Entwicklung und soll die Lernmotivation durch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mentor (Lehrer/in) und Mentee (Schüler/in) fördern.
Die Aufgaben des Mentors
Beratung in Fragen der schulischen Weiterentwicklung
Zielgerichtete Vermittlung von zusätzlichen Förderangeboten
(z.B. Wahl- und Pluskurse, Stipendien, Wettbewerbe, Frühstudien, Akzeleration der Schullaufbahn)
Ansprechpartner für unterrichtende Lehrkräfte
Fürsprecher in Klassen- und Lehrerkonferenzen
Beispiele der Förderung am DGK
Pluskurse u. a. im MINT- und geisteswissenschaftlichen Bereich
Freiwillige Zusatzangebote: Besuch von Universitätsveranstaltungen, Forschungseinrichtungen und schulischen und außerunterrichtlichen Vorträgen
Einzelsitzungen: Lerncoaching zur schulischen Leistungssteigerung (Anmeldung bei Michaela Mallmann unter: lerncoach.dgk@gmx.de)
schulinterne, auf den Bedarf der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Zusatzveranstaltungen
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie Vereinen, Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen
Weitere Information finden Sie unter folgender Internetadresse: